Paperblanks Notizbuch Jules Verne, Reise um die Erde – Mini (14×10 cm), liniert
Kompaktes Notizbuch mit Klappumschlag, Fadenbindung, Tasche am Einband und Lesebändchen
Jules Verne (1828–1905) verfasste einige der weltbekanntesten Bücher. Dieses Paperblanks-Motiv zeigt eine Seite von Vernes handschriftlichem Entwurf seines Meisterwerks Reise um die Erde in 80 Tagen; auf dem rückseitigen Einband ist das Titelbild des Romans abgebildet, das von Alphonse de Neuville illustriert wurde.
Das Wichtigste zum Notizbuch mit Klappumschlag von Paperblanks auf einem Blick:
Anzahl der Seiten: 176
Format: Mini (14×10 cm)
Lineatur: Liniert, 19 Zeilen pro Seite
Material: 85 g/m² Papier
Bindung: Fadenbindung
Einband: Hardcover Klappumschlag
Verschluss: Ohne
Zertifizierung: FSC-zertifiziertes Schreibpapier, säurefrei und aus nachhaltiger Forstwirtschaft
Über das Motiv Jules Verne, Reise um die Erde – Faszinierende Handschriften:
Originalvorlage: Jules Vernes handschriftlicher Entwurf von Reise um die Erde in 80 Tagen
Zeitraum: Ende des 19. Jahrhunderts
Region: Frankreich
Aus der Feder des französischen Romanautors, Dichters und Dramatikers Jules Gabriel Verne (1828–1905) stammen einige der weltbekanntesten Abenteuergeschichten. Zusammen mit dem Verleger Pierre-Jules Hetzel schuf Verne die Voyages extraordinaires – eine beliebte Romanreihe, die auch 20.000 Meilen unter dem Meer und Reise um die Erde in 80 Tagen umfasste. Noch heute gelten diese beiden Werke als Meilensteine des Science-Fiction-Genres.
Jules Verne, der seine Geschichten in seiner Muttersprache Französisch verfasste, belegt unter den am häufigsten übersetzten Autoren der Weltgeschichte den zweiten Rang zwischen William Shakespeare und Agatha Christie. Vielleicht ist es auf ihre enorme Beliebtheit und die Vielfalt der Übersetzungsinterpretationen zurückzuführen, dass seine Werke außerhalb Europas mitunter als rein genre-typische Fiktion oder Kinderliteratur abgetan wurden – interessante, aber wenig tiefsinnige Geschichten, die keiner ernsthaften Diskussion wert waren.
In den Jahren nach seinem Tod Anfang des 20. Jahrhunderts begann sich die Einstellung der Gelehrten zu Vernes Werk zu wandeln. Zu einem großen Teil ist dies der Société Jules Verne zu verdanken, einer akademischen Vereinigung, die sich dem Studium seines Werks verschrieben hat. Darüber hinaus wurden zahlreiche seiner frühen Bewunderer (darunter George Sand und Théophile Gautier) ebenfalls berühmt, was auch seinem Werk zu größerem Ansehen verhalf.
Heute gilt Verne neben H.G. Wells und Hugo Gernsback als einer der „Väter der Science-Fiction“. Zudem diente er als eine Inspirationsquelle für das Steampunk-Genre, einer Strömung rund um Science-Fiction auf der Grundlage der Technik des 19. Jahrhunderts. Interessanterweise hatte Verne selbst es nie darauf abgesehen, über wissenschaftliche Themen zu schreiben. Vielmehr strebte er danach, die Schönheit der realen Welt aufzuzeigen. Seiner eigenen Aussage zufolge wollte er „die Erde beschreiben [und] gleichzeitig ein sehr hohes Ideal stilistischer Schönheit erfüllen.“
Auf dem klassisch braunen Motiv „Verne, Reise um die Erde“ ist Vernes handschriftlicher Entwurf von Reise um die Erde in 80 Tagen abgebildet. Der rückseitige Einband zeigt das Titelbild des Romans, das von Alphonse de Neuville illustriert wurde.
Reise um die Erde in 80 Tagen wurde 1873 veröffentlicht und ist eines von Vernes herausragendsten Werken. Die Geschichte um Phileas Fogg und seinen Versuch, um die ganze Welt zu reisen, inspirierte unzählige Abenteurer, ihm in der realen Welt nachzueifern. Wir hoffen, dass dieses Notizbuch dich beim Schreiben und kreativen Schaffen überallhin begleitet – vielleicht sogar auf deine eigene Weltreise. Denn, wie es Ray Bradbury so treffend formulierte: „Auf die eine oder andere Art sind wir alle die Kinder von Jules Verne.“
Bewertungen
Es gibt noch keine Rezensionen