Made with and
© 2022 Italiano Bello
Wir haben nur einen Planeten und unsere Ressourcen sind begrenzt. Damit aber auch noch folgende Generationen eine lebenswerte Existenz führen können, achten auch wir darauf möglichst die Entstehung von Müll zu vermeiden und angefallenen Müll sauber getrennt zu recyceln. Papier und Pappe, Kunststoffe und Glas, dafür gibt es nahezu in jedem Haushalt die passende Tonne. Aber wie sieht es mit Elektrogeräten und Batterien aus?
In vielen Geräten stecken heute unzählige Wertstoffe, aus denen wieder Neues geschaffen werden kann. Ebenso häufig fallen mit alten Geräten auch ausgediente Batterien und Akkus an, die mitunter giftige Schadstoffe enthalten und keinesfalls einfach über den Hausmüll entsorgt werden dürfen.
Heutzutage halten Batterien zwar lang, aber irgendwann ist die Lebensdauer überschritten und sie muss entsorgt werden. Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne macht deutlich, dass ein Produkt Stoffe beinhaltet, die auf gar keinen Fall in den Hausmüll gelangen dürfen. Batterien und Akkus, die Schadstoffe enthalten, sind durch chemische Symbole gekennzeichnet (Cd für Cadmium, Hg für Quecksilber, Pb für Blei).
Altbatterien und ausgediente Elektrogeräte dürfen sinnvollerweise nicht in den Hausmüll. Verbraucher sind gesetzlich verpflichtet, Batterien zu einer geeigneten Sammelstelle zu bringen, d.h. im Handel überall dort, wo Batterien auch verkauft werden oder bei kommunalen Wertstoff- oder Recyclinghöfen. Zudem sollen die Batterien, Akkus und Leuchtmittel vom Gerät getrennt werden, soweit dies zerstörungsfrei möglich ist.
Stelle bitte auch sicher, dass deine persönlichen Daten auf Elektrogeräten und Datenträgern vor der Entsorgung restlos gelöscht werden.
Wir hoffen, dass du auch darauf achtest keine Wertstoffe achtlos in den Hausmüll zu werfen! Falls du Anmerkungen, Lob, Kritik oder Fragen haben solltest, dann schreib uns gerne! Wir sind für dich da.