La Commedia / Die Göttliche Komödie
Geschrieben von: Dante Alighieri
Übersetzt und kommentiert von: Hartmut Köhler
Verlag: Reclam
Die drei berühmten Bände zweisprachig Italienisch / Deutsch in einer wundervollen Ausgabe im Schuber.
Zu Beginn des »Trecento«, jenes krisenreichen 14. Jahrhunderts im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit, schrieb Dante Alighieri als Summe seines dichterischen Schaffens in der gerade erst literaturfähig gewordenen italienischen Volkssprache seine Commedia, eine innovative, ja gewagte künstlerische Reise in die von mittelalterlicher göttlicher Ordnung durchzogenen Jenseitsreiche von Inferno (Hölle), Purgatorio (Läuterungsberg) und Paradiso (Paradies).
> Leseprobe von Dante Alighieri: La Commedia / Die Göttliche Komödie
Hartmut Köhler wurde für seine umfassend kommentierte Neuübersetzung von Dantes Commedia mit dem Deutsch-Italienischen Übersetzerpreis 2013 ausgezeichnet.
»Für lange Zeit wird diese Ausgabe hinsichtlich philologischer Genauigkeit und profunder Kommentierung den Standard angeben.« – Buchkultur
Dante Alighieri (Mai/Juni 1265 Florenz – 14.9.1321 Ravenna), italienischer Schriftsteller und Politiker, etabliert mit seiner Divina Commedia (dt. Göttliche Komödie) das Italienische als Literatursprache. Dante entstammt einer dem niederen Adel angehörenden Familie und wird von Brunetto Latini in Florenz in Rhetorik und Philosophie unterrichtet. Ab 1285 ist Dante als Politiker in Florenz aktiv. 1302 wird er aus Florenz verbannt und muss ins Exil – er wird seinen Heimatort nie wieder betreten.
Dantes Liebe zur Volkssprache spiegelt sich in seinem literarischen Schaffen wider: Bereits sein in jungen Jahren entstandener, an der mittelalterlichen Tradition der Minnedichtung orientierter Roman La vita nuova (dt. Das erneuerte Leben) ist in ›Volgare‹ geschrieben – einer von der Hochsprache Latein abweichenden italienischen Umgangssprache, auch als ›Vulgärlatein‹ bekannt. Ab 1304 verfasst Alighieri mit De vulgari eloquentia libri duo (dt. Zwei Bücher über die Ausdruckskraft der Volkssprache) ein Plädoyer für den Gebrauch der italienischen Volkssprache. Überstrahlt wird Dantes Werk von seiner Commedia, an der er bis kurz vor seinem Tod arbeitet. In dieser bereist ein namenloser Ich-Erzähler unter der Führung des Dichters Vergil die Jenseitsreiche Inferno (dt. Hölle), Purgatorio (dt. Läuterungsberg) und Paradiso (dt. Himmel). Der Text ist von großem zeitgeschichtlichem Wert und erfreut sich einer breiten Rezeption in Kunst, Literatur, Film und Comic, seit 2010 existiert sogar eine Computerspiel-Adaption.
Der Übersetzer:
Hartmut Köhler (1940–2012) war bis 2008 Professor für Romanische Literaturwissenschaft an der Universität Trier. Für seine Übersetzungen erhielt er zahlreiche Preise, u. a. den Paul-Celan-Übersetzerpreis des Deutschen Literaturfonds und den Johann-Friedrich-von-Cotta-Übersetzerpreis.
Alain Gloor –
Verifizierter Kauf. Mehr Informationen
Anonym –
Verifizierter Kauf. Mehr Informationen