Wechsle die Sprache der Seite, um den Artikel auf Italienisch oder Englisch zu lesen.
Der 25. April ist der Tag der Befreiung Italiens, La Festa della Liberazione. Man feiert die Befreiung Italiens von den Nazifaschisten und man gedenkt der Partisanen und des italienischen Widerstands. Das Symbol der Partisanen ist das Lied Bella Ciao. Mit Material für A1/A2.
25. April: Tag der Befreiung Italiens
Material zum Italienischlernen über den Tag der Befreitung Italiens für A1/A2. Für den Unterricht und das Selbststudium geeignet.
Der 25. April ist in Italien der Tag der Befreiung. Man feiert die Befreiung Italiens 1945 von der faschistischen Diktatur Mussolinis und der deutschen Nazi-Besetzung. Man erinnert insbesondere an den italienischen Widerstand, der von Partisanen gebildet wurde, die den anglo-amerikanischen Streitkräften bei der Befreiung Italiens halfen. Als symbolisches Datum wurde die Befreiung der Stadt Mailand am 25. April 1945 gewählt.
In Italien ist der 25. April ein gesetzlicher Feiertag, daher geht man nicht zur Arbeit oder zur Schule. Die Städte organisieren verschiedene Veranstaltungen und besonders groß ist die Veranstaltung in Mailand.
Das Symbol dieses Tages ist das Partisanenlied Bella Ciao.
Wer waren die Partisanen?
Die Partisanen waren der italienische Widerstand gegen die faschistische Diktatur und die Nazi-Besetzung. Ihre Hilfe war entscheidend für die Befreiung Italiens durch anglo-amerikanische Truppen. Die Partisanen waren Leute aus dem Volk, die sich bewaffneten, so gut sie konnten. Sie gehörten verschiedenen politischen Richtungen an (Kommunisten, Monarchisten, Sozialisten, Demokraten, Liberale, Republikaner, Anarchisten), die im Komitee zur Nationalen Befreiung (it. Comitato di Liberazione Nazionale) versammelt waren. Sie versteckten sich hauptsächlich in den Bergen und schwächten den Feind mit Aufständen und Sabotage, indem sie zum Beispiel Kommunikations- und Transportwege beschädigten. Auch Frauen spielten eine wichtige Rolle und waren oft die Boten, die Informationen und Nachrichten überbrachten.
25. April 1945
Im April 1945 wurde von den Partisanen der Generalaufstand organisiert und die Mehrheit der italienischen Städte Norditaliens wurde noch vor der Ankunft der alliierten Truppen befreit. Am 25. April wurde die Stadt Mailand, Sitz des Partisanenkommandos von Oberitalien, befreit und dieses Datum wurde später als symbolisches Datum für die Befreiung ganz Italiens von den Nazifaschisten gewählt.
Der Widerstand spielte eine grundlegende Rolle bei der Befreiung Italiens und in ihr sind die Ursprünge der italienischen Republik zu erkennen. Die italienische Verfassung wurde von Mitgliedern der politischen Parteien geschrieben, die das Komitee zur Nationalen Befreiung ins Leben gerufen hatten. Sie gründeten die Verfassung auf der Synthese ihrer jeweiligen politischen Traditionen und inspirierten sie mit den Prinzipien der Demokratie und des Antifaschismus.


Italienische Feiertage und Traditionen
Lerne mehr über die Partisanen und die italienische Geschichte
Unsere Tipps für dich
2 Gedanken zu “25. April: Tag der Befreiung Italiens”
Zitat aus dem oberen Text: “… die Alliierten, deren vier Hauptmächte das Vereinigte Königreich, die Sowjetunion, die Vereinigten Staaten und China waren.”
Da bin ich aber jetzt schon sehr überrascht, dass China (!) einer der vier Alliierten gewesen sein soll!
Richtig muss es heißen: “… die Alliierten, deren vier Hauptmächte das Vereinigte Königreich, die Sowjetunion, die Vereinigten Staaten und Frankreich (!) waren.
Bitte ausbessern!
Mit freundlichen Grüßen
Inge
Hallo liebe Ingrid,
vielen Dank für deine Anmerkung. Die vier Hauptalliierte, die am 1. Januar 1942 formell begründet wurden, sind die im Beitrag genannte vier Mächte. Frankreich wurde später auch als Hauptalliierter eingestuft, sodass sie am Ende tatsächlich fünf sind 🙂
Hier z.B. zum Wikipedia-Artikel (siehe Paragraph 5.4. “Hauptalliierte”): https://de.wikipedia.org/wiki/Alliierte#:~:text=Das%20Wort%20Alliierte%20stammt%20aus,einen%20gemeinsamen%20Gegner%20reicht%20aus.
Schöne Grüße
Ellie